Philips izzy: Multiroom-System im Test

Philips izzy ist meines Wissens das erste Multiroom-System, welches eine einfache Plug-and-Play-Lösung für mehrere Räume bietet, bei der kein WLAN-Netzwerk oder eine App nötig sind. Die Lautsprecher werden einfach per Knopfdruck miteinander gekoppelt.

Dabei lassen sich Musik, Hörbücher und Co. von allen Lieblings-Apps mit beliebigen Smartphones oder Tablets über die Multiroom Lautsprecher abspielen. Dazu ist keine WLAN-, sondern lediglich eine Bluetooth-Verbindung zwischen dem Gerät und einem Lautsprecher erforderlich. Die izzylink™ genannte Technik erledigt dann, über das Aktivieren der „Group“-Taste am Gerät, den Rest.

Kompakt und stylisch − Philips izzy BM5 Wireless Speaker

philips-izzy-bm5Bei dem in den Farben Schwarz und Weiß erhältlichen Philips izzy BM5 handelt es sich um einen kompakten und einfach zu bedienenden Multiroom Lautsprecher in minimalistischem Design.

Per Bluetooth lässt sich im Handumdrehen eine Verbindung zwischen Lautsprecher und Wiedergabegerät herstellen. Der mit zwei 2,5-Zoll-Treibern und einem Bassreflextunnel für eine tiefere untere Grenzfrequenz ausgestattete Lautsprecher erfüllt jeden Raum, wo auch immer er platziert wird. Jeder einzelne Lautsprecher kann allein genutzt oder mit bis zu vier weiteren per Knopfdruck auf „Group“ gekoppelt werden.

Der Hauptlautsprecher lässt sich jederzeit mit einem Tastendruck wechseln. Zur Einrichtung sind weder Apps noch Passwörter nötig: Der BM5 ist sofort einsatzbereit.

Erster Eindruck

Der BM5 kommt in einer schlichten Verpackung und ist dort gut gegen Stöße gesichert. Neben dem Lautsprecher ist noch das Netzteil samt Adapter dabei und ein paar Papiere.

Auf den ersten Blick sieht der BM5 recht stylisch aus, allerdings wirken die verwendeten Materialien eher durchschnittlich und die Verarbeitung ist in Ordnung, allerdings auch nicht mehr. Gerade im Vergleich zum hochwertigen Raumfeld One S sieht man deutliche Unterschiede.

Allerdings hilft ein Blick auf den Preis, um diesen Aspekt wieder ins rechte Licht zu rücken. Der Philips izzy BM5 ist eine günstige Multiroom-Lösung, und für den Preis von 129,- Euro geht die Verarbeitung absolut in Ordnung.

Auf der Rückseite des Geräts befindet sich der Ausgang des Tieftöners, der Stromanschluss, ein Reset für die Gruppenfunktion, ein USB-Anschluss für Software-Updates und ein 3,5mm Audio-Eingang. Dieser lässt sich allerdings nur mit einem Lautsprecher nutzen, die Gruppenfunktion steht nur über Bluetooth zur Verfügung.

philips-izzy-01

 

Multiroombetrieb ohne W-Lan

Der Lautsprecher ist schnell einsatzbereit. Um Musik zu hören, wir ein bluetoothfähiges Gerät benötigt, z.B. ein Smartphone. Das Koppeln der Geräte funktionierte reibungslos und ging sehr schnell.

Ziemlich bald wird der Vorteil der einfachen Lösung von Philips klar: ich kann mit meinem Smartphone hören, was ich möchte, und solange ich eine aktive Bluetooth-Verbindung habe, ertönt die Musik aus dem Lautsprecher. Es ist also völlig egal, ob ich lieber mit Spotify, Deezer, Apple Music, TuneIn Radio oder [einfach App deiner Wahl eintragen] Musik höre.

Für die Lautstärke-Regelung steht ein großes Drehrad zur Verfügung, welches einen leuchtenden LED-Ring besitzt, der auch als Statusanzeige dient. Drückt man einmal auf den Regler, wird die Musik stumm geschaltet und die LED blinkt. Bei aktivem Pairing mit weiteren Lautsprechern der izzy-Reihe leuchtet die LED grün, im Ruhezustand schimmert sie leicht weiß. Für lichtempfindliche Schläfer ist sie also nur bedingt direkt neben dem Bett zu empfehlen.

Um Musik zu hören, braucht man wie bereits erwähnt kein WLAN, sondern nur Bluetooth. Auch die Erweiterung der Musikwiedergabe in den eigenen vier Wänden ist denkbar einfach. Dazu wird einfach beim ersten und danach bei jedem weiteren Lautsprecher für drei Sekunden die “Group”-Taste gedrückt. Danach leuchtet die LED am Lautstärkeregler grün und signalisiert die erfolgreiche Multiroomfähigkeit.

Ich habe von Philips für meinen Test noch das Musiksystem BM50 zur Verfügung gestellt bekommen, mit welchem ich den BM5 gekoppelt habe. Ich konnte meine Musik nach der Gruppierung der beiden Geräte stundenlang  ohne Ruckler und absolut synchron genießen.

Wenn ich einen Lautsprecher ausschalte, werden auch alle anderen verbundenen Geräte ausgeschaltet – perfekt! Das gleiche gilt auch fürs Einschalten. Philips nennt diese Technik izzylink™.

philips-izzy-06

 

Nachteile des izzylink™-Systems

An meinem Smartphone kann ich die Lautstärke zentral für alle gekoppelten Lautsprecher steuern. Um die Lautstärke an jedem Gerät einzeln zu steuern, muss ich mich allerdings persönlich darum kümmern und kann nicht faul auf der Couch liegen bleiben.

Damit komme ich also zu den Nachteilen der izzylink™-Technologie. Philips stellt keine App zur Steuerung der Lautsprecher zur Verfügung, womit eine zentrale Verwaltung nicht möglich ist. Der Lautsprecher muss immer aktiv bleiben, denn es steht kein Server zur Verfügung, der das Abspielen übernimmt. Um einen speziellen Lautsprecher aus der Gruppenfunktion zu entlassen, muss ich am Gerät den Knopf drücken. Apropos Gruppenfunktion: Eine Stereokoppelung gibt es leider nicht.

Der Sound

Der angenehm warme Sound geht für die Größe des BM5 vollkommen in Ordnung. Die Basswiedergabe ist angemessen, die Mitten und Höhen werden allerdings nicht ganz so klar getrennt. Im Einzelbetrieb reicht die Lautsstärke für unser Wohnzimmer locker aus, ein Übersteuern habe ich nicht wahrgenommen. Willst du eine Party beschallen, solltest du dir mindestens zwei Geräte zulegen, damit die Nachbarn an der Tür klingeln.

Philips izzy BM50

Wie bereits erwähnt habe ich von Philips für meinen Test noch das Musiksystem BM50 zur Verfügung gestellt bekommen. Hierbei handelt es sich um ein Multiroom-Musiksystem mit einer noch vielfältigeren Palette an Wiedergabeoptionen.

Das izzy BM50 ermöglicht zusätzlich zum Bluetooth-Empfang das Abspielen von CDs, von Musik via USB-Stick und verfügt über Radioempfang. Auch hier funktioniert die Kopplung mit weiteren Geräten der izzy-Reihe kinderleicht.

Die Siebensegmentanzeige leuchtet dezent hinter dem Gitter oben rechts und ist vernünftig lesbar. Mitgeliefert wird eine Fernbedienung, mit welcher ich alle Funktionen bequem bedienen kann; in diesem Fall kann ich auf der Couch liegen bleiben. Neben einem Standfuß wird noch eine Wandhalterung mitgeliefert.

Die Verarbeitung des Gerätes ist auf dem Niveau des BM5: nicht edel, aber völlig in Ordnung und optisch einigermaßen stylisch.

 

Technische Daten

Multiroom-Lautsprecher Philips izzy BM5B

  • Kabelloses Musik-Streaming von Smartphone oder Tablet per Bluetooth
  • Kombination von bis zu fünf izzy-Lautsprechern für eine Multiroom Musikwiedergabe mit izzylink™
  • One-Touch-Funktion zum Wechseln zwischen Gruppen- und Einzelnutzung sowie zum Wechseln des Hauptlautsprechers
  • LED-Anzeige für die Signalstärke der einzelnen Lautsprechereinheiten
  • Einrichtung ohne Passwort, Router oder Apps

Multiroom-Lautsprecher Philips izzy BM50B

  • Kabelloses Musik-Streaming von Smartphone oder Tablet per Bluetooth
  • CD-, Radio- und USB-Wiedergabe
  • Kombination von bis zu fünf izzy-Lautsprechern für eine Multiroom Musikwiedergabe mit izzylink™
  • One-Touch-Funktion zum Wechseln zwischen Gruppen- und Einzelnutzung sowie zum Wechseln des Hauptlautsprechers
  • LED-Anzeige für die Signalstärke der einzelnen Lautsprechereinheiten
  • Verstärkerleistung von 40 Watt
  • Zwei 2,75 Zoll große Full-Range-Lautsprecher mit Bassreflextunnel
  • Einrichtung ohne Passwort, Router oder Apps
  • Reichweite von bis zu 100 Meter (abhängig von der Umgebung)

Fazit

Der izzy BM5 von Philips begeistert mit seiner einfachen Handhabung, seinem gelungenen Design und seinem guten Sound. Freunde von hochwertiger Verarbeitung oder audiophile Klangexperten werden mit dem Lautsprecher sicher keine Freunde haben. Mit izzy richtet sich Philips an diejenigen, die Interesse an einer unkomplizierten Multiroom-Lösung mit vernünftigem Sound haben. 


Ich verlose einen Philips izzy BM5B

Natürlich fragst du dich jetzt, warum ich hier so ausführlich einen Lautsprecher vorstelle. Den großen izzy BM50 muss ich leider zurückschicken, aber den BM5B werde ich verlosen.

Es gelten meine Gewinnspielbedingungen.

Die Verlosung ist beendet. Gewonnen hat Julie. Herzlichen Glückwunsch!

philips-izzy-infografik

Dieser Artikel und die Verlosung entstanden mit freundlicher Unterstützung durch Philips.


Kommentare

  1. Ich finde die Izzy Reihe für den Preis echt top. Wer aber in Sachen Multiroom Gesamtsystem unschlagbar ist, das ist Sonos Play.
    http://multiroom-systeme.net/sonos-play/

  2. Avatar von Micha

    Hallo Nico,

    ich habe ein multiroomfähiges Internetradio in der Küche.
    Kann ich dem BM5 nutzen um über Multiroom im Bad damit dieselbe Musik wie vom Radio zu hören?

    Danke Micha

    1. Hallo Micha,
      so wie ich das verstehe, ist die izzy-Reihe nur untereinander kompatibel, d.h. mit einem anderen Hersteller funktioniert das nicht.

  3. Hallo Nico
    Könntest du mir sagen wie lange der akku von so einem Lautsprecher hält?
    Super Test gratuliere.

    Gruss Tomas

    1. Hallo Tomas,
      danke! Der izzy hat keinen Akku, er kann also nicht ohne Steckdose betrieben werden. Falls du einen reinen Bluetooth-Lautsprecher suchst, würde ich dir den UE BOOM 2 empfehlen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert