Diese Seite verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern. Einige von ihnen sind wichtig, um z.B. Musik zu hören. Du kannst das akzeptieren oder "Nur notwendige" Cookies auswählen. Diese Einstellungen kannst du jederzeit unten im Footer aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
5 Antworten auf „Umfrage: Welcher Major folgt EMI?“
Ich tippe auf Sony BMG. Gedankenspiele dazu laufen bestimmt schon in den Chefetagen…
Hi!
Also ich bin mir mal ziemlich sicher, dass Sony BMG nicht das nächste Label sein wird. Die schreiben Kopierschutz ja noch ein Stück größer als die anderen. Mein Tipp ist auch bei Universal.
Schauma moi:)
als steve jobs mal zahlen zu itunes präsentierte nannte er als einzige kokurrenz die tauschbörsen und keinen anderen online shop.
der ansatz war es, den leuten mit itunes einen besseren service um das produkt herum zu bieten. Dh bessere verfügbarkeit und keine wartezeiten beim download, einheitliche bitraten, ein gutes cover und ordentlich getaggt und die songs sind nach einem sync direkt auf dem ipod. wenn die leute schneller und einfacher an das produkt kommen funktioniert es auch!
ich denke, dass man bei emi mittlerweile einsieht, dass es auf ein gutes produkt ankommt, das nicht einschränkt und schnell und einfach zu bekommen ist. dann zahlen die leute auch dafür. viele online shop von indie labels machen es vor.
daher gaube ich, dass der plan von emi aufgeht und weitere label im verlauf des jahres folgen werden (zB universal)
@Ralph: ok, “scheitern” ist vielleicht das falsche Wort. Ich meinte eher, das die Kunden das Angebot als zu teuer ablehnen oder die eventuell erwarteten Umsatzzahlen ausbleiben.
Wenn sie nicht scheitern, dann – oh Feude! – sind Tür und Tor für 1,29 Euro als preislichen Standard geöffnet. “Hat ja schließlich funktioniert, der Scheiß mit dem DRM billig, DRM-frei teuer. Wenn die Idioten also nur noch DRM-frei wollen, bezahlen sie anscheinend auch gerne mehr dafür”, wird man sich denken.
Und ich glaube, dass – so gering die 30 Cent erscheinen mögen – so manchen (jugendlichen) Kunden zurück in die ominösen Tauschbörsen treiben werden.
DRM-frei für 1,29 Euro ist der falsche Weg! (DRM-freie Alben für 9,99 Euro ist hingegen okay.)