In der Begründung zweifelte das Gericht jene Argumentation an, die die Musikindustrie stets anführt. Im vorliegenden Fall sei ein vom Tauschbörsennutzer angebotenens Musikstück legal für weniger als einen Euro zu haben gewesen. Dies sei aber keinesfalls mit dem entgangenen Umsatz gleichzusetzen, denn es verhalte sich „hier wie überall, wo der Markt regiert: Beim Preise 0 fragt auch derjenige ein Produkt nach, für das er sonst nicht mal einen Cent ausgeben würde.“
Ein schwerer Schlag für die deutsche Musikindustrie
Weiterhin aktuell
-
Horsegirl – Phonetics On and On
Horsegirl beweisen mit ihrem zweiten Album Phonetics On And On, dass sie sich nicht mit bloßer Wiederholung zufriedengeben. Statt sich…
·
-
The Cure – Alone
The Cure haben ihren ersten neuen Song seit 16 Jahren mit dem Titel Alone veröffentlicht. Dies ist die erste neue…
·
-
Tocotronic – Golden Years
Drei Jahrzehnte Tocotronic, vierzehn Alben – und jetzt Golden Years. Ein Album, das seine Vergangenheit kennt und sich dennoch nicht…
·
-
Morgan Nagler – Cradle The Pain
Die in Los Angeles lebende Singer-Songwriterin Morgan Nagler, früher Mitglied von Whispertown und Supermoon, hat mit Cradle The Pain die…
·
Kommentare
Endlich hat’s mal jemand kapiert! Halleluja!