Diese Seite verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern. Einige von ihnen sind wichtig, um z.B. Musik zu hören. Du kannst das akzeptieren oder "Nur notwendige" Cookies auswählen. Diese Einstellungen kannst du jederzeit unten im Footer aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
2 Antworten auf „Albumstream: Yeasayer – Fragrant World“
UND? Ich bin auch “sehr positiv gespannt” gewesen, aber bisher sind es nur 3,5 von 5 möglichen Punkten. Oder so.
Gute Frage. Ich bin mir auch nicht ganz schlüssig. Mir gefallen “Henrietta”, “Fingers Never Bleed” und “Devil And The Deed” ganz gut. Beim Rest bin ich mir unsicher.
“No Bones” klingt wie für mich z.B. ein wenig wie die schrecklichen Bemühungen von EMF, auf ihrem zweiten Album irgendwie relevant zu klingen. Bei “Reagan’s Skeleton” haben sie sich an Depeche Mode versucht, ohne das Feingefühl eines Martin L. Gore zu beistzen.
Stichwort Feingefühl: das Album ist super produziert, klingt fett. Aber: alles ist fast immer gleich laut. Hier gibt es wenig Nuancen oder Spannung durch Lautstärke.
Ich warte allerdings noch, bis ich mir das Album “real” anhören kann. 🙂