Diese Seite verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern. Einige von ihnen sind wichtig, um z.B. Musik zu hören. Du kannst das akzeptieren oder "Nur notwendige" Cookies auswählen. Diese Einstellungen kannst du jederzeit unten im Footer aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
2 Antworten auf „Arcade Fire – Afterlife“
Irgendwie will die Scheibe bei mir nicht so richtig zünden… Und ich gebe mir wirklich Mühe… 😉
Nicht, dass ich das Album schlecht finde. Kann ich mir wohl anhören. (Fand AF bisher bei mir immer auf dem Level “ganz gut” wieder…) Aber die Begeisterung vieler anderer Hörer an “Reflektor” teile ich irgendwie nicht… Na ja… kommt vielleicht noch. Vor 30 Jahren konnte ich auch Pink Floyd nicht ausstehen, Muddy Waters schien für mich ´ne Seenlandschaft in den USA und die Musik von Coltrane und Miles Davis war Froschgequake. Heute hore ich all das auch… Es besteht also noch durchaus Hoffnung… 😉
Grüße,
miret
http://www.33rpmpvc.de
Mit deiner fehlenden Begeisterung bist du ja nicht allein. Lustigerweise kann ich die Abneigung, das Desinteresse und auch die fehlende Begeisterung vollends nachvollziehen. Zumindest bilde ich mir das ein. Bei mir schlägt das allerdings in die entgegengesetzte Richtung um 🙂