Diese Seite verwendet Cookies und Dienste von Drittanbietern. Einige von ihnen sind wichtig, um z.B. Musik zu hören. Du kannst das akzeptieren oder "Nur notwendige" Cookies auswählen. Diese Einstellungen kannst du jederzeit unten im Footer aufrufen und Cookies auch nachträglich jederzeit abwählen.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
5 Antworten auf „Editors – Hallelujah (So Low)“
Nach erstem Durchhören kann ich da, wie ein bisschen befürchtet und erwartet, keine große Offenbarung entdecken. Immerhin sind mit “Cold” und “Violence” ganz akzeptable Tracks drauf, die (mir) noch nicht bekannt waren. “Belong” klingt dagegen wie ne Billig-ESC-Nummer aus der Ukraine und “Darkness at the Door” taugt nur zum Fremdschämen. zenobit muss ich leider Recht geben – ist schon traurig, was aus der Band geworden ist. Irgendwie beschleicht mich auch das Gefühl, dass die sich künstlerisch ein wenig im Kreis bewegen und wie ein überspielter Bundesliga-Kicker mal eine Auszeit vertragen könnten (obwohl, hatten sie ja gerade). Bei Arcade Fire wurde die Hinwendung zum Pop ja auch kontrovers diskutiert, aber da war es wenigstens stimmig, gut gemacht sowieso und es passte ins Konzept.
Ich bin nach dem ersten Durchhören auch eher ernüchtert und teilweise sogar erschrocken. Aber ich gebe natürlich noch nicht auf.
Nur noch peinlich wenn man bedenkt, dass die Band früher mal mit ihren genialen Alben “The Back Room” (2005) und “An End Has A Start” (2007) als die Erneuerer des Post-Punk gefeiert wurden und dann jetzt diesen ölig kitschigen Schnulzen-Pop präsentiert bekommt.
Als Sympathisant der Band, der auch mehrfach schon auf Konzerten zugegen war, muss ich sagen, dass das doch ziemlich enttäuschend ist, was die Herren da abliefern. Schade, aber ok, warten wir mal aufs neue Album…
Ich denke (bzw. hoffe) auch, dass das Album noch ein paar andere Richtungen aufzeigen wird.